Unterricht analysieren

– Kleine Gruppe, große Wirkung –

Sequenzplanung

Thema der Sequenz: Kleine Gruppe, große Wirkung – Wie entstand die Kirche?
Kompetenzschwerpunkt: Ekklesiologie — Kirche in ihren Anfängen wahrnehmen


Kommentar: Das Konzept der Sequenz greift aus dem Fachlehrplan drei zu entwickelnde inhaltsbezogene Kompetenzen auf. Diese werden in einen didaktisch sinnstiftenden Zusammenhang gebracht. Die entstandene Sequenz wird mit einem eigenen Sequenzthema versehen. In diesem Fall enthält das Sequenzthema die Anforderungssituation für die Rahmung der Sequenz, da von den Schülerinnen und Schülern eine mit Hilfe der fachlichen Inputs eine eigene Antwort auf die Frage gefunden werden muss.

Lernziel der Sequenz:
Die Unterrichtsequenz leistet schwerpunktmäßig einen Beitrag zur Ausbildung der Kompetenzen Deutung und Beurteilung. Übergeordnetes Ziel dieser Sequenz ist die Beantwortung der Sequenzfrage: Wie entstand die Kirche?, indem die Anfänge des Christentums, die Berufungserfahrung und Missionsreise des Paulus sowie die Symbole Wasser, Brot und Wein in einem Lapbook verarbeitet und auf die Sequenzfrage bezogen werden.

Prozessbezogene Kompetenzen: Die Unterrichtsstunde leistet schwerpunktmäßig einen Beitrag zur Ausbildung der Deutungskompetenz.

Deutungskompetenz:
Die SuS identifizieren die religiöse Bedeutung des Wassers in den Bibelstellen und können diese erkären.

Schwerpunktmäßig auszubildende inhaltsbezogene Kompetenz


Kommentar: Die Sequenz sieht eine Dreiteilung vor, die sich an den inhaltsbezogenen Kompetenzen des FLP orientiert und diese in einen stimmigen didaktischen Zusammenhang bringt. Die Einzelstunden erfüllen dann unterschiedliche didaktische Funktionen.

Die Anfänge der Kirche?
WuD: Die Anfänge des Christentums und der Kirche darstellen.

Vom Saulus zum Paulus?
B: Damaskuserlebnis und Missionsreise beurteilen.

Was bedeuten Symbole in der Kirche?
D: Taufe und Abendmahl als zentrale religiöse Ausdrucksformen deuten

Legende

Verlaufsplanung der Stunde

Thema der Stunde: Die Bedeutung des Wassers bei der Taufe
Lernziel der Stunde: Die SuS gelangen zu einem tieferen, lebensweltlichen Verständnis der Taufe, indem sie alltägliche Funktionen und Bedeutungen von Wasser anhand der Impulse wahrnehmen und darstellen und mit der religiösen Bedeutungsebene in der Taufe deutend verknüpfen, wobei sie die jeweilige Alltagsbedeutung von Wasser mit der entsprechenden Bedeutung des Wasser in der Taufe parallelisieren.


Kommentar: Das Lernziel beschreibt den Lernweg. Jedes Lernziel ist an einen fachlichen Inhalt gebunden und besitz einen Operator. Der verwendete Operator verdeutlicht, an welcher Kompetenz in der Stunde gearbeitet wird. Damit gibt er Hinweise für die Wahl der methodischen Zugänge. Der Operator ist so zu wählen, dass Lehrende und Lernende am Ende der Stunde einschätzen können, ob eine Lernentwicklung stattgefunden hat. Nicht immer kann eine Kompetenz innerhalb einer Stunde oder auch einer Sequenz vollständig entwickelt werden. Aus diesem Grund arbeitet man mit Graduierungen, z.B. “in Ansätzen”, “mit Hilfen”, “Wesentliches” etc. Dieses wird mit dem Attribut “tieferen” in diesem Beispiel geleistet. Das Lernziel verdeutlicht, dass der Inhalt mit Hilfe der symboldidaktischen Perspektive didaktisiert wurde.

Schlüsselkompetenz: Die Unterrichtsstunde leistet einen Beitrag zur Ausbildung der Sprachkompetenz, indem die SuS die Symbolik religiöser Sprache identifizieren und fachimmanent kommunizieren.


Kommentar: In jeder Stunde arbeitet man neben den fachlichen Kompetenzen auch an überfachlichen Kompetenzen. Diese sind als Lernziel der Stunde nur dann aufzuführen, wenn sie einen wesentlichen Stellenwert in der Stunde einnehmen. Im Rahmen des Stundenkonzepts ist dieses hier der Fall. Die Stunde dient der weiteren Entwicklung und Ausbildung des Symbolverständnisses der Schülerinnen und Schüler.

Stundenplanung

Print Friendly, PDF & Email