Unterricht analysieren
- Wenn die Zeit knapp wird -
Sequenzplanung
Thema der Sequenz: Worauf kann ich hoffen?
Kompetenzschwerpunkt: Eschatologie -> Hoffnung als zentrale Gestaltungskategorie des demokratischen Gemeinwesen beurteilen
Schwerpunktmäßig auszubildende prozessbezogene Kompetenzen:
Was ist Zeit?
Deuten: Vielfältige Vorstellungen und Konstruktionen von Zeit interpretieren
Worauf kann ich hoffen?
Kommunikation und Dialog: Den religiösen Ursprung des Hoffnungsgedankens aufdecken und Ambivalenzen kommunizieren
Beurteilen: Theologische Positionen der christlichen Auferstehungshoffnung beurteilen
Gibt es für unsere Welt noch Hoffnung?
Wahrnehmen und Darstellen: In Utopien und Dystopien die Herausforderungen der Gegenwart wahrnehmen
Gestalten: Sich mit der Gestaltungskategorie Hoffnung im Kontext des demokratischen Gemeinwesens auseinandersetzen
Inhaltliche Schwerpunkte für inhaltsbezogene Kompetenzen
- Perspektiven:
- individuelle Zukunftshoffnungen
- Zeit und Endlichkeit im Blickfeld christlicher Theologie
- gestaltete Zukunft im Horizont interreligiöser und gesellschaftlicher Vielfalt
- zyklisches Zeitverständnis: Koh 1, 2–11; lineares Zeitverständnis: 5. Mose 6,20–25
- Chronos: Ps 90,4; Kairos: Mk 1,14;
- hoffnungstheologische Texte des Judentums: 5. Mose 26,5–9; des Christentums: Mt 12,40; des Islam: Sure 21:88
- das paulinische Auferstehungsbekenntnis: 1. Kor 15,3–5; präsentische Eschatologie: Lk 17,21
- das himmlische Jerusalem: Off 21,1–5












Stundenplanung
Thema der Stunde: Wenn die Zeit knapp wird? – A Single Life
Ziele: Die SuS können Vorstellung und Konstruktion von Zeit (Lebenszeit) aus dem Kurzfilm A Single Life wahrnehmen, deuten und in den theologischen Deutungsrahmen des Buches Kohelet (Koh 3, 1–13 Alles hat seine Zeit) einbetten. Darüber hinaus können sie sich ihrer eigenen Zeiterfahrung in der Gestaltung von Leben und Alltag bewusst werden.































