Texte erschließen

Texte zu erschließen ist für Schülerinnen und Schülern von Beginn der Grundschule an eine herausfordernde Aufgabe. In den weiterführenden Schulen gewinnen die Texte an Komplexität und die Vielfalt der Gattungen nimmt zu. Darüber hinaus müssen sie zunehmend selbständiger Texte erschließen und dabei inhaltliche, formale und rhetorische Kriteren berücksichtigen. Dabei darf die Lust am Lesen nicht verloren gehen oder zumindest muss die Sinnhaftigkeit der Textarbeit plausibel dargestellt werden.

Deshalb ist es notwendig, Texte mit kritischer Distanz wahrzunehmen, um nicht einfach der ersten Idee oder einem Nebengedanken zu folgen. Die Lehrkraft stellt den Schülerinnen und Schülern die folgenden  Schritte zur effektiven Texterschließung vor. Diese können mithilfe einer Folie erläutert, anhand von Beispieltexten erschlossen und anschließend zur Sicherung im Hefter gesichert oder als Plakat im Klassenraum ausgehängt werden.

Phase 1: Den Text in den Fokus rücken

Der dramaturgische Ort der Lektüre innerhalb der Stunde muss plausibel gewählt werden. Die Anmoderation dient der Motivation: Lust auf Lesen und Spaß auf den Austausch über das Gelesene.

Phase 2: Die Text wahrnehmen

Die Schülerinnen und Schüler lesen den Text mehrfach. Dabei ist es von Vorteil, wenn unterschiedliche Formen der Lektüre verwendet werden: Laut lesen, in Paaren lesen und zuhören, durch mehrere Schülerinnen und Schüler in Abschnitten lesen, beim Vorlesen den Text mit dem audiorecorder des Handys mitschneiden und danach erneut hören etc.

Phase 3: Den ersten Eindruck artikulieren

Die Schülerinnen und Schüler formulieren erste Gedanken, Gefühle, assoziative Ideenketten. Ein “Falsch” oder “Richtig” gibt es hier nicht. In der Sprache fehlern in dieser Phase alle Formen von Bewertung.

Phase 4: Den Text mit eigenen Worten wiedergeben

Die Schülerinnen und Schüler vergegenwärtigen sich den Text, indem sie ihn mit eigenen Worten nacherzählen.

Phase 5: Eine erste Deutung formulieren

Die Schülerinnen und Schüler formulieren frei, worum es im Text geht und finden einen eigenen Arbeitstitel für den Text.

Phase 6: Hintergrundinformationen verarbeiten

Die Schülerinnen und Schüler ziehen Hintergrundinformationen zum Text heran, um ihre Deutung zu präzisieren bzw. zu vertiefen. Dazu recherchieren sie zur Autorin oder zum Autor und greifen auf die jeweilige Biografie zurück. Sie suchen und analysen formale Kriteren des Textes und bestimmem u.a. die Textgattung und deren Verwendungszweck. Sie informieren sich zur Wirkungsgeschichte bzw. sondieren das Vorkommen und die Verweisebenen auf digitalen Plattformen und den sozialen Netzwerken.

Phase 7: Zwischenergebnisse sichern

Die Zwischenergebnisse werden schriftlich fixiert und gesichert.

Phase 8: Vertiefend gestalten

Die Information zum Text und abgeleitete individuellen Deutungen werden in einen anderen Kanal überführt und mithilfe einer kreativen Methode gestaltet. auf diese Weise wird der Text wird eine vertiefte Auseinandersetzung und Interpretation erreicht.

Phase 9: Ergebnisse präsentieren

Die Schülerinnen und Schüler präsentieren ihre Ergebnisse und geben sich gegenseitig wertschätzendes Feedback.

Schreibe einen Kommentar